Zimtschnecken aus Blätterteig sind ein köstliches, einfach zuzubereitendes Gebäck, das sowohl als Snack als auch als Frühstück begeistert. Wenn du den verführerischen Duft frisch gebackener Zimtschnecken in deiner Küche erleben möchtest, ohne stundenlang im Backzimmer zu verbringen, ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Es kombiniert den fluffigen Blätterteig mit dem köstlichen Geschmack von Zimt und Zucker und ergibt Zimtschnecken, die sowohl zart als auch knusprig sind.
Table of Contents

Was ist dieses Rezept?
Zimtschnecken aus Blätterteig sind eine schnelle und einfache Variante des klassischen Gebäcks, das du sicherlich schon aus vielen Bäckereien kennst. Anstatt einen aufwendigen Hefeteig zu verwenden, greifst du auf Blätterteig zurück, der im Handumdrehen aufgeht und für eine leckere, blättrige Textur sorgt. Diese Zimtschnecken sind ideal, wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem etwas Süßes zaubern möchtest, das deine Familie oder Gäste beeindrucken wird.
Essentielle Zutaten
Für Zimtschnecken aus Blätterteig benötigst du nur wenige Zutaten, die du in fast jeder Küche findest. Hier ist eine Liste der wichtigsten Zutaten:
- Blätterteig: Der Hauptbestandteil dieser Zimtschnecken. Du kannst fertigen Blätterteig aus dem Supermarkt verwenden, um Zeit zu sparen.
- Zimt: Für den klassischen Zimtschnecken-Geschmack.
- Zucker: Verleiht den Zimtschnecken die nötige Süße.
- Butter: Für den extra Geschmack und die glänzende Oberfläche der Zimtschnecken.
- Vanillezucker: Für eine zusätzliche Geschmackstiefe.
Alternative Zutaten
Du kannst die Zutaten nach Belieben anpassen, um das Rezept noch spezieller zu machen. Hier sind einige Alternativen, die du ausprobieren kannst:
- Brauner Zucker: Für einen intensiveren, karamellisierten Geschmack.
- Ahornsirup: Statt Zucker, für eine etwas gesündere Süße.
- Pekannüsse oder Walnüsse: Zum Hinzufügen von Textur und einem nussigen Aroma.
- Frischkäse: Für eine frische Glasur, die den Zimtschnecken eine cremige Note verleiht.
(Prep Time, Cook Time, Total Time, Servings, Yield)
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Backzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 35 Minuten
- Portionen: 8-10 Zimtschnecken
- Ertrag: 8-10 Stück
Hauptmerkmale
- Schnell und einfach: Perfekt, wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem ein köstliches Gebäck zaubern möchtest.
- Vielseitig: Du kannst verschiedene Zutaten hinzufügen, um das Rezept nach deinem Geschmack anzupassen.
- Fertig in weniger als 1 Stunde: Keine langen Wartezeiten, der Blätterteig geht schnell auf und die Zimtschnecken sind im Nu fertig.
Nährwertangaben
- Kalorien: 210 kcal
- Fett: 12 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 7 g
- Kohlenhydrate: 25 g
- davon Zucker: 15 g
- Eiweiß: 2 g
- Salz: 0,5 g
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtschnecken aus Blätterteig
Blätterteig-Zimtschnecken sind ein köstliches Gebäck, das mit wenig Aufwand zubereitet wird, aber dennoch mit ihrem intensiven Geschmack und der perfekten Konsistenz überzeugt. Der Blätterteig sorgt für eine knusprige, blättrige Struktur, die perfekt mit dem süßen Zimt-Zucker-Füllung harmoniert. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erkläre ich dir genau, wie du Zimtschnecken aus Blätterteig zubereitest, die garantiert gelingen werden.
Schritt 1: Blätterteig vorbereiten
Zuerst musst du den Blätterteig ausrollen. Wenn du fertigen Blätterteig verwendest, achte darauf, dass du ihn aus dem Kühlschrank nimmst, damit er nicht zu fest ist. Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus, sodass er eine gleichmäßige Dicke von etwa 0,5 cm hat. Wenn du den Teig zu dünn ausrollst, könnten die Zimtschnecken zu trocken werden, also achte darauf, dass der Teig die richtige Dicke hat.
Schritt 2: Butter schmelzen
Während du den Blätterteig ausrollst, kannst du die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle schmelzen. Die geschmolzene Butter wird später verwendet, um den Blätterteig zu bestreichen, was den Zimtschnecken ihre herrlich saftige Textur verleiht. Achte darauf, dass die Butter vollständig geschmolzen ist, aber nicht zu heiß wird, da sie den Teig sonst zu schnell aufweichen könnte.
Schritt 3: Zimt-Zucker-Mischung herstellen
Nun kommt der wichtigste Schritt – die Zimt-Zucker-Mischung. Vermische in einer kleinen Schüssel den Zucker und den Zimt. Die Menge des Zimts kannst du nach Belieben anpassen, je nachdem, wie intensiv du den Zimtgeschmack haben möchtest. Normalerweise verwendest du etwa 2 bis 3 Teelöffel Zimt auf 100 g Zucker. Diese Mischung wird gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilt und sorgt für den typischen Zimtgeschmack, den Zimtschnecken so besonders macht.
Schritt 4: Blätterteig mit Butter bestreichen
Jetzt ist es Zeit, den Blätterteig mit der geschmolzenen Butter zu bestreichen. Verwende einen Pinsel oder einen Löffel, um die Butter gleichmäßig auf der gesamten Fläche des Blätterteigs zu verteilen. Achte darauf, dass der gesamte Teig bedeckt ist, aber es sollte keine überschüssige Butter vorhanden sein, die den Teig durchnässt. Wenn der Teig zu viel Butter aufnimmt, wird das Gebäck fettig und verliert seine knusprige Textur.
Schritt 5: Zimt-Zucker-Mischung auftragen
Nachdem du den Blätterteig mit Butter bestrichen hast, ist es Zeit, die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig auf dem Teig zu streuen. Nimm einen Löffel oder streue die Mischung direkt mit den Händen auf den Teig. Achte darauf, dass die Zimt-Zucker-Mischung überall gut verteilt ist, um einen gleichmäßigen Geschmack zu gewährleisten. Es sollte genug Zimt-Zucker verwendet werden, um jede Schicht des Teigs zu bedecken, aber nicht zu viel, damit es nicht zu süß wird.
Schritt 6: Teig rollen
Nachdem du die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig verteilt hast, kannst du den Teig vorsichtig zu einer Rolle aufrollen. Beginne an einer langen Seite des Teigs und rolle ihn gleichmäßig und straff auf. Es ist wichtig, dass du den Teig nicht zu fest rollst, damit er gleichmäßig backen kann, aber auch nicht zu locker, damit die Füllung nicht herausfällt. Wenn du die Rolle fertiggestellt hast, sollte sie etwa 3 bis 4 cm dick sein.
Schritt 7: Zimtschnecken schneiden
Nun musst du die Zimtschnecken schneiden. Verwende ein scharfes Messer oder ein Pizzaschneider, um den gerollten Teig in etwa 2 bis 3 cm dicke Scheiben zu schneiden. Wenn du eine perfekte Form möchtest, kannst du die Enden der Rolle abschneiden, da sie manchmal weniger Füllung enthalten und daher etwas ungleichmäßig sind. Achte darauf, dass du gleichmäßige Stücke schneidest, damit alle Zimtschnecken gleichmäßig backen.
Schritt 8: Zimtschnecken auf das Blech legen
Lege die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Achte darauf, dass zwischen den einzelnen Zimtschnecken ein kleiner Abstand bleibt, da sie beim Backen etwas aufgehen. Du kannst sie in einer Linie anordnen oder sogar in zwei Reihen, wenn du mehr Zimtschnecken gleichzeitig backen möchtest. Achte darauf, dass sie nicht übereinander liegen, damit sie gleichmäßig backen.
Schritt 9: Zimtschnecken backen
Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und backe die Zimtschnecken für etwa 20 Minuten oder bis sie goldbraun sind. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Zimtschnecken im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht zu dunkel werden. Wenn die Zimtschnecken eine goldbraune Farbe angenommen haben, sind sie fertig und können aus dem Ofen genommen werden.

Schritt 10: Zimtschnecken abkühlen lassen und genießen
Lass die Zimtschnecken nach dem Backen ein paar Minuten abkühlen, damit sie nicht zu heiß sind, wenn du sie isst. Du kannst sie direkt warm genießen oder bei Raumtemperatur servieren, je nachdem, was du bevorzugst. Der Duft, der sich während des Backens entfaltet hat, wird dich sicherlich nicht enttäuschen – du kannst die Zimtschnecken entweder pur oder mit einer Glasur genießen.
Profi-Tipps für perfekte Zimtschnecken aus Blätterteig
Zimtschnecken aus Blätterteig sind ein einfaches und köstliches Gebäck, das sowohl Anfänger als auch erfahrene Bäcker begeistert. Damit deine Zimtschnecken aber perfekt werden, gibt es einige Profi-Tipps, die du beachten solltest. Hier sind meine besten Empfehlungen, damit deine Zimtschnecken immer gelingen:
1. Der richtige Blätterteig
Achte darauf, hochwertigen Blätterteig zu verwenden. Du kannst entweder fertigen Blätterteig aus dem Supermarkt verwenden oder, wenn du Zeit und Lust hast, deinen eigenen Blätterteig herstellen. Der fertige Blätterteig sollte kalt verwendet werden, um die beste Struktur und Blätterung zu erzielen. Wenn du frischen Blätterteig aus dem Kühlschrank nimmst, lass ihn nicht zu lange bei Zimmertemperatur liegen, da er sonst zu weich werden könnte.
2. Butter richtig verwenden
Die Butter, die du auf den Blätterteig streichst, sollte leicht geschmolzen, aber nicht zu heiß sein. Wenn sie zu heiß ist, kann sie den Teig schmelzen und dafür sorgen, dass die Zimtschnecken nicht die richtige Form behalten. Achte darauf, dass du die Butter gleichmäßig auf dem Teig verteilst, aber nicht zu viel verwendest – der Teig soll nicht in Butter ertrinken.
3. Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig verteilen
Die Zimt-Zucker-Mischung ist das Herzstück der Zimtschnecken. Es ist wichtig, diese Mischung gleichmäßig auf dem Teig zu verteilen, um den Zimtgeschmack gleichmäßig zu verbreiten. Wenn du eine dickere Füllung möchtest, kannst du etwas mehr Zimt und Zucker verwenden, aber achte darauf, dass der Teig nicht zu nass wird.
4. Teig fest aufrollen
Die Art und Weise, wie du den Blätterteig rollst, spielt eine große Rolle. Rolle den Teig gleichmäßig und nicht zu locker. Eine zu lockere Rolle führt dazu, dass die Zimtschnecken ihre Form verlieren. Wenn du die Rolle fest, aber nicht zu straff machst, erhalten deine Zimtschnecken eine perfekte Textur beim Backen.
5. Den richtigen Abstand auf dem Backblech
Achte darauf, dass die Zimtschnecken genug Abstand auf dem Backblech haben, damit sie beim Backen aufgehen können, ohne aneinander zu kleben. Zu dicht zusammen liegende Schnecken können beim Backen aneinander haften und ihre Form verlieren.
6. Backzeit und Temperatur
Backe die Zimtschnecken bei einer mittelhohen Temperatur (180 °C) und achte darauf, dass sie goldbraun und knusprig werden. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass sie außen verbrennen, während sie innen noch nicht durchgebacken sind. Wenn du eine gleichmäßige Bräunung wünschst, kannst du die Zimtschnecken während des Backens einmal drehen.
Mit diesen Profi-Tipps wirst du Zimtschnecken aus Blätterteig zubereiten, die außen knusprig und innen wunderbar saftig sind – ein wahres Meisterwerk!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Die Zimtschnecken aus Blätterteig sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch wahnsinnig einfach zuzubereiten. Das Rezept erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder lange Vorbereitungszeit, was es perfekt für Anfänger und Zeitgeplagte macht. Der Blätterteig sorgt für eine unglaublich luftige und knusprige Textur, die hervorragend mit dem süßen Zimtgeschmack harmoniert.
Was macht dieses Rezept einzigartig?
Dieses Rezept für Zimtschnecken aus Blätterteig ist einzigartig, weil es eine klassische Idee mit einem modernen Twist kombiniert. Anstatt mit Hefeteig zu arbeiten, verwenden wir fertigen Blätterteig, der nicht nur Zeit spart, sondern auch eine leichtere, aber genauso schmackhafte Textur bietet. Diese Zimtschnecken sind in weniger als einer Stunde fertig – perfekt für alle, die nicht stundenlang in der Küche verbringen wollen, aber trotzdem ein tolles Ergebnis erzielen möchten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann ich den Blätterteig selbst machen? Ja, du kannst den Blätterteig auch selbst herstellen, aber der fertige Blätterteig spart dir eine Menge Zeit und Aufwand. Wenn du die Zeit hast, kannst du natürlich auch einen hausgemachten Blätterteig verwenden.
- Kann ich die Zimtschnecken einfrieren? Ja, du kannst die Zimtschnecken vor dem Backen einfrieren. Wickele sie einfach in Frischhaltefolie und friere sie ein. Wenn du sie backen möchtest, lass sie bei Raumtemperatur auftauen und backe sie wie gewohnt.
- Kann ich andere Gewürze verwenden? Natürlich! Anstelle von Zimt kannst du auch Vanillezucker, Kardamom oder Muskatnuss verwenden, um den Zimtschnecken eine neue Note zu verleihen.
Du wirst auch lieben
- Schnelle Schokoladen-Croissants: Wenn du nach einem weiteren einfachen Gebäck suchst, sind Schokoladen-Croissants eine großartige Option. Sie sind genauso schnell und lecker wie diese Zimtschnecken aus Blätterteig.
- Blätterteig-Schnecken mit Käse: Für eine herzhafte Variante kannst du Blätterteig-Schnecken mit Käse und Kräutern ausprobieren.
- Zimt-Popcorn: Ein weiteres Zimt-Dessert, das super einfach zuzubereiten ist – perfekt für einen Filmabend.
Fazit
Jetzt bist du dran! Bereite deine Zimtschnecken aus Blätterteig zu und teile deine Kreationen mit uns auf Instagram. Verwende den Hashtag #kreativegerichte und zeige uns, wie du dieses Rezept zu deinem eigenen machst. Genieße dein selbstgemachtes, gesundes Gebäck wie ein wahrer Chef!
Leckere Zimtschnecken aus Blätterteig – Schnell und einfach zubereitet
4
servings15
minutes20
minutes210
kcalIngredients
- 1 Packung Blätterteig (ca. 275 g)
100 g Butter, geschmolzen
100 g Zucker
2 TL Zimt
1 Prise Salz
1 Ei (für das Bestreichen der Zimtschnecken)
Directions
- Blätterteig ausrollen:
Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus, bis er etwa 0,5 cm dick ist.
Butter bestreichen:
Bestreiche den ausgerollten Blätterteig gleichmäßig mit der geschmolzenen Butter.
Zimt-Zucker-Mischung aufstreuen:
Mische Zucker, Zimt und eine Prise Salz und streue die Mischung gleichmäßig auf den Blätterteig.
Teig aufrollen:
Rolle den Teig von einer langen Seite her fest auf, bis du eine lange Rolle hast.
Zimtschnecken schneiden:
Schneide die Rolle in etwa 2 cm dicke Scheiben.
Zimtschnecken auf das Blech legen:
Lege die Zimtschnecken auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Mit Ei bestreichen:
Verquirle das Ei und bestreiche damit die Zimtschnecken für eine goldbraune Kruste.
Backen:
Backe die Zimtschnecken bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für ca. 20 Minuten oder bis sie goldbraun sind.
Abkühlen lassen und genießen:
Lass die Zimtschnecken nach dem Backen abkühlen, bevor du sie servierst.
Notes
- Tipp 1: Verwende hochwertigen Blätterteig für das beste Ergebnis.
Tipp 2: Achte darauf, die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig zu verteilen, um eine gleichmäßige Süße zu erzielen.
Tipp 3: Für extra Geschmack kannst du Nüsse oder Rosinen in die Füllung einarbeiten.
There are no reviews yet. Be the first one to write one.