Einleitung
Duftender Hefeteig, süße Blaubeeren und ein Hauch von Vanille Schwedische Blaubeer-Schnecken entführen dich mit jedem Bissen in ein kleines Café irgendwo in den Gassen von Stockholm. Dieses traditionelle skandinavische Gebäck ist nicht nur ein echter Augenschmaus, sondern begeistert mit seinem fruchtig-luftigen Geschmack. Ob zum Nachmittagskaffee, als Mitbringsel oder einfach für dich selbst: Schwedische Blaubeer-Schnecken sind ein süßer Genuss wie aus dem Urlaub. einfach und schnell selbst gemacht.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die perfekten Schwedische Blaubeer-Schnecken zu Hause backst. Außerdem erwarten dich nützliche Tipps, Alternativen zu den Zutaten und Antworten auf häufige Fragen, alles für ein garantiert gelungenes Backerlebnis.
Was ist dieses Rezept?
Schwedische Blaubeer-Schnecken (auf Schwedisch oft „Blåbärssnäckor“ genannt) sind süße Hefeschnecken, die mit frischen oder gefrorenen Blaubeeren gefüllt werden. Der Teig wird traditionell mit Hefe angesetzt, sodass er besonders luftig und weich wird. Die Füllung besteht meist aus Blaubeeren, Zucker und Vanille, manchmal auch mit Frischkäse oder Zimt verfeinert. Nach dem Backen wird das Gebäck oft mit einem Zuckerguss oder Puderzucker veredelt.
Was die Schwedische Blaubeer-Schnecken so besonders macht? Die Kombination aus saftigem Hefeteig und fruchtiger Beerenfüllung, ein echtes Geschmackserlebnis, das skandinavische Gemütlichkeit in deine Küche bringt.
Essenzielle Zutaten
Damit deine Schwedische Blaubeer-Schnecken perfekt gelingen, brauchst du folgende Zutaten:
- 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 75 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 200 g frische oder gefrorene Blaubeeren
- 2 EL Speisestärke
- 50 g Zucker
- 1 TL Zitronensaft
- Optional: 1 TL Vanilleextrakt
Für den Guss:
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Milch oder Zitronensaft

Alternative Zutaten
Falls du einige Zutaten nicht im Haus hast oder etwas variieren möchtest, findest du hier geeignete Alternativen:
Originalzutat | Alternative |
---|---|
Weizenmehl | Dinkelmehl (Typ 630) |
Trockenhefe | Frische Hefe (25 g) |
Milch | Pflanzliche Milch (Hafer-, Mandelmilch) |
Butter | Margarine oder pflanzliche Butter |
Zucker | Kokosblütenzucker oder Erythrit |
Blaubeeren | Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen |
Zitronensaft | Limettensaft oder Orangensaft |
Zubereitungszeit
Vorbereitung | Backzeit | Gesamtzeit | Portionen | Ergibt |
---|---|---|---|---|
20 Minuten | 20–25 Min | ca. 2 Std | 12 Stück | 1 Blech Schnecken |
Merkmale des Rezepts
- Vegetarisch
- Ideal zum Einfrieren
- Kinderfreundlich
- Perfekt für Frühstück, Brunch oder Kaffeezeit
- Typisch skandinavisch
Nährwerttabelle (pro Portion, ca.)
Nährwert | Menge |
---|---|
Kalorien | 260 kcal |
Fett | 9 g |
Kohlenhydrate | 38 g |
Zucker | 14 g |
Eiweiß | 5 g |
Ballaststoffe | 2 g |
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Schwedische Blaubeer-Schnecken
Schritt 1: Hefeteig vorbereiten
Vermische in einer großen Schüssel das Mehl mit der Trockenhefe. Gib die lauwarme Milch, Zucker, Vanillezucker, Ei, Butter und eine Prise Salz dazu. Knete den Teig etwa 8–10 Minuten lang, bis er glatt und geschmeidig ist. Decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 60 Minuten ruhen.
Schritt 2: Blaubeerfüllung zubereiten
Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Gib die Blaubeeren in einen kleinen Topf, füge Zucker, Speisestärke, Zitronensaft und Vanilleextrakt hinzu. Koche die Mischung kurz auf, bis sie eindickt. Lass sie anschließend abkühlen.

Schritt 3: Teig ausrollen und füllen
Rolle den gegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×30 cm) aus. Verteile die abgekühlte Blaubeerfüllung gleichmäßig darauf.
Schritt 4: Schnecken formen
Rolle den Teig von der langen Seite her auf und schneide ihn in ca. 12 gleich große Scheiben. Lege die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Decke sie erneut ab und lasse sie 20 Minuten ruhen.

Schritt 5: Backen
Backe die Schwedische Blaubeer-Schnecken im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20–25 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Schritt 6: Zuckerguss
Rühre aus Puderzucker und Milch oder Zitronensaft einen Guss an. Bestreiche die noch warmen Schnecken damit.

Profi-Tipps für perfekte Schwedische Blaubeer-Schnecken
- Gute Hefe, gutes Ergebnis: Achte darauf, dass die Milch nur lauwarm ist. Zu heiße Milch kann die Hefe abtöten.
- Extra fluffig: Lasse den Teig wirklich lange gehen, auch nach dem Formen der Schnecken. Das sorgt für eine luftige Textur.
- Nicht zu viel Füllung: Verteile die Füllung gleichmäßig, aber übertreibe es nicht – sonst läuft sie beim Backen heraus.
- Einfrieren möglich: Die gebackenen Schnecken lassen sich super einfrieren. Vor dem Verzehr einfach kurz aufbacken.
- Für Gäste: Wenn du Gäste erwartest, bereite die Schnecken am Vorabend vor und backe sie am nächsten Tag frisch.
- Zuckerfreie Variante: Verwende Erythrit oder Kokoszucker für eine leichtere Version.
- Kreativ variieren: Mit etwas Zimt oder einer Frischkäsefüllung bekommt das Rezept eine ganz neue Note.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Einfach & gelingsicher: Auch für Backanfänger absolut machbar.
- Skandinavisches Flair: Hol dir Urlaubsgefühle direkt in deine Küche.
- Vielseitig: Für jeden Anlass geeignet – vom Brunch bis zum Kaffeekränzchen.
- Perfektes Ergebnis: Weich, fruchtig und herrlich duftend – was will man mehr?
- Backspaß für die ganze Familie: Auch Kinder lieben es, die Schnecken zu formen und zu glasieren.
Was macht dieses Rezept einzigartig?
Im Gegensatz zu vielen klassischen Zimtschnecken oder Rosinenschnecken bietet dieses Rezept mit frischen Blaubeeren eine fruchtige Abwechslung. Die Kombination aus Hefe, Beeren, Vanille und Zuckerguss macht die Schwedische Blaubeer-Schnecken zu einem Highlight auf jedem Kaffeetisch. Ihre Ursprünge in der schwedischen Backkultur verleihen ihnen außerdem eine besondere Authentizität, die sie von anderen Hefegebäcken abhebt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange sind Schwedische Blaubeer-Schnecken haltbar?
In einer luftdichten Dose bleiben sie 2–3 Tage frisch. Sie schmecken am besten am Backtag oder am Tag danach.
Kann ich gefrorene Blaubeeren verwenden?
Ja, gefrorene Blaubeeren funktionieren sehr gut. Achte darauf, sie vorher nicht aufzutauen, damit der Teig nicht zu feucht wird.
Kann ich die Schnecken ohne Hefe zubereiten?
Für die klassische Konsistenz ist Hefe notwendig. Es gibt jedoch Rezepte mit Backpulver, die schneller gehen, sie schmecken aber anders.
Sind die Schnecken vegan möglich?
Ja, mit pflanzlicher Milch, veganer Butter und ohne Ei gelingt eine leckere vegane Variante.
Wie kann ich die Schnecken aufbewahren?
Gut verpackt im Kühlschrank oder eingefroren. Zum Aufbacken einfach kurz in den Ofen oder die Mikrowelle geben.
Du wirst auch lieben
- Zimtschnecken mit Frischkäse-Frosting: Klassisch, saftig, unwiderstehlich.
- Hefeschnecken mit Apfelfüllung: Herbstlich und aromatisch.
- Blaubeer-Muffins mit Streuseln: Fruchtig und perfekt für unterwegs.
Fazit
Jetzt bist du an der Reihe! Backe dir deine eigenen Schwedische Blaubeer-Schnecken und genieße ein Stück Schweden bei dir zu Hause. Mit diesem einfachen, aber raffinierten Rezept gelingt dir ein süßer Genuss wie aus dem Urlaub. Verwöhne deine Liebsten oder gönn dir selbst eine Auszeit vom Alltag, dieser fluffige Hefeteig mit saftigen Blaubeeren bringt skandinavisches Flair in deine Küche.
Probiere es aus und teile deine Kreation mit uns auf Instagram . verwende den Hashtag #kreativegerichte und zeig uns deine schönsten Blaubeer-Schnecken! Ob klassisch, vegan oder kreativ abgewandelt, dieses Rezept ist so vielseitig wie köstlich. Lass dich begeistern und genieße jede einzelne Schnecke mit einem Lächeln.
There are no reviews yet. Be the first one to write one.