Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell

Sharing is caring!

Einleitung

An warmen Sommertagen, wenn man sich nach einer süßen Leckerei sehnt, aber den Ofen lieber ausgeschaltet lässt, ist dieser köstliche Butterkeks-Kuchen mit zartem Milchmädchen-Karamell die ideale Lösung – ganz ohne Backen und voller Genuss. Dieser sommerliche Kühlschrankkuchen kombiniert die knusprige Textur von Butterkeksen mit der unvergleichlichen Süße von cremigem Milchmädchen-Karamell – ein himmlischer Genuss für jede Gelegenheit.

Ob für die nächste Gartenparty, das Familienfest oder einfach als schnelle Nachspeise – dieser Kuchen ist unkompliziert, schnell zubereitet und kommt ganz ohne Backen aus. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Zubereitung, Varianten und Tipps, damit dir dieser Leckerbissen perfekt gelingt.

Was ist dieses Rezept?

Der Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell ist ein sogenannter „No-Bake“-Kuchen, der im Kühlschrank fest wird. Die Basis besteht aus Butterkeksen, die schichtweise mit einer Creme aus gezuckerter Kondensmilch (Milchmädchen) und weiteren Zutaten kombiniert werden. Durch die Kälte verbinden sich die Aromen perfekt, und es entsteht ein cremiger, karamelliger Kuchen mit zartem Biss.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kuchen spart man sich hier das Backen – ideal für heiße Tage oder wenn es schnell gehen muss.

Die wichtigsten Zutaten

Für einen perfekten Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit cremigem Milchmädchen-Karamell benötigst du nur eine Handvoll ausgewählter Zutaten – einfach, aber entscheidend für den vollen Genuss:

  • Butterkekse – klassisch rechteckige Kekse
  • Gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen) – für das Karamellaroma
  • Sahne – für eine cremige Konsistenz
  • Frischkäse oder Mascarpone – für die Füllung
  • Vanilleextrakt – für das Aroma
  • Butter – für die Keksbasis, optional
  • Salz – eine Prise für den Geschmack

Zutaten (für eine Form ca. 20 x 30 cm – ergibt ca. 8–10 Stücke)

  • 250 g Butterkekse
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen, ca. 397 g)
  • 250 g Frischkäse (Doppelrahmstufe oder Mascarpone)
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
  • 40 g weiche Butter (optional, für die unterste Schicht oder zum Verfeinern)
  • 1 Prise Salz

Optional für das Topping:

  • Karamellsauce (zum Beträufeln)
  • Keksbrösel oder gehackte Nüsse (zum Garnieren)
  • Schokoraspel oder Meersalzflocken (für den Kontrast)

Alternative Zutaten

Du möchtest den Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell abwandeln? Kein Problem. Hier ein paar Alternativen:

  • Kekse: Statt Butterkeksen kannst du Löffelbiskuits, Haferkekse oder Schokokekse verwenden.
  • Milchmädchen: Verwende Dulce de Leche, wenn du bereits fertiges Karamell hast.
  • Frischkäse: Mascarpone sorgt für mehr Cremigkeit, Skyr für eine leichtere Variante.
  • Topping: Nüsse, Schokoraspel oder Früchte geben dem Kuchen eine besondere Note.

Zubereitungszeiten

VorbereitungszeitKühlzeitGesamtzeitPortionenErgibt
20 Minuten4 Stunden4 Std 20 Min8 Stücke1 Kuchen

Nährwerttabelle (pro Portion, ca.)

KalorienFettKohlenhydrateZuckerEiweiß
340 kcal20 g30 g18 g4 g

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Die Zubereitung dieses sommerlichen Kühlschrankkuchens ist nicht nur einfach, sondern auch äußerst effektiv, du brauchst keinen Backofen, kein besonderes Equipment und nur eine Handvoll Zutaten. Damit dir der Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell garantiert gelingt, findest du hier eine detaillierte Anleitung Schritt für Schritt.

1. Vorbereitung der Form

Zuerst bereitest du deine Form vor. Ideal ist eine rechteckige Auflaufform oder Backform (ca. 20 x 30 cm). Lege sie mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein. So lässt sich der Kuchen später einfacher entnehmen und schneiden. Wenn du das Backpapier etwas anfeuchtest, passt es sich besser an die Form an.

2. Karamell vorbereiten (wenn nicht fertig vorhanden)

Falls du keine fertige gezuckerte Kondensmilch mit Karamellgeschmack (Milchmädchen Karamell) verwendest, kannst du sie ganz einfach selbst herstellen:

  • Nimm eine ungeöffnete Dose gezuckerter Kondensmilch (z. B. Milchmädchen)
  • Lege sie in einen großen Topf, bedecke sie vollständig mit Wasser
  • Lasse sie 2 Stunden bei geringer Hitze köcheln
  • Danach vollständig abkühlen lassen, bevor du die Dose öffnest

Durch diesen Prozess entsteht ein cremiges, dickes Karamell, das perfekt zum Schichten geeignet ist. Wenn du diesen Schritt abkürzt, kannst du natürlich fertiges Milchmädchen-Karamell aus dem Handel verwenden.

3. Die Karamellcreme zubereiten

In einer großen Rührschüssel schlägst du den Frischkäse oder Mascarpone mit dem Vanilleextrakt und einer Prise Salz cremig. Gib anschließend die gezuckerte Kondensmilch bzw. das Karamell hinzu und verrühre alles zu einer glatten, geschmeidigen Creme.

In einer separaten Schüssel schlägst du die gut gekühlte Sahne mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine auf, bis sie schön fest wird. Sobald die Sahne fest ist, hebst du sie vorsichtig unter die Karamellcreme. So wird die Füllung besonders luftig und leicht.

4. Die Schichtung des Kuchens

Jetzt geht es ans Schichten – das Herzstück des Butterkeks-Kuchens ohne Backen mit Milchmädchen Karamell.

  • Beginne mit einer Schicht Butterkekse und lege sie eng aneinander in die vorbereitete Form.
    Wenn du eine weichere Textur möchtest, kannst du die Kekse vorher kurz in Milch tauchen (1–2 Sekunden pro Keks).
  • Streiche nun eine großzügige Schicht der Karamellcreme auf die Kekse. Verteile sie gleichmäßig mit einem Löffel oder einer Teigkarte.
  • Wiederhole den Vorgang: Kekse – Creme – Kekse – Creme, bis alle Zutaten verbraucht sind.
    Achte darauf, mit einer Schicht Creme abzuschließen – sie bildet die Oberfläche des Kuchens.

Je nach Form und Höhe ergeben sich 3–4 Schichten.

5. Kühlzeit – der entscheidende Schritt

Decke den Kuchen mit Frischhaltefolie ab und stelle ihn für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, idealerweise jedoch über Nacht. Die Kälte sorgt dafür, dass die Kekse durchziehen und weich werden, während die Creme fest wird.

Durch das Kühlen entsteht die perfekte Konsistenz: Der Kuchen lässt sich leicht schneiden, bleibt aber formstabil.

6. Servieren und Garnieren

Nach der Kühlzeit kannst du deinen Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell aus der Form lösen und in gleichmäßige Stücke schneiden.

Für das gewisse Extra kannst du ihn kurz vor dem Servieren wie folgt garnieren:

  • Mit Karamellsauce beträufeln
  • Mit zerbröselten Butterkeksen oder gehackten Nüssen bestreuen
  • Mit Schokoraspeln, Kakaopulver oder Meersalzflocken verfeinern

Das Ergebnis: ein wunderschöner, cremiger Schichtkuchen, der geschmacklich und optisch überzeugt.

Zusätzlicher Tipp:

Wenn du Gäste beeindrucken möchtest, serviere kleine Stücke dieses Kuchens in Dessertgläsern als Schichtdessert – ideal auch für Buffets oder Feiern. Die Schichtung bleibt dabei optisch erhalten und jeder hat seine eigene Portion.

Profi-Tipps für perfekten Butterkeks-Kuchen

  1. Milchmädchen-Karamell gut abkühlen lassen, bevor du es mit Frischkäse mischst.
  2. Kekse kurz in Milch tauchen, wenn du eine weichere Konsistenz wünschst.
  3. Über Nacht ziehen lassen, dann verbinden sich alle Aromen perfekt.
  4. Verwende Backpapier in der Form, so lässt sich der Kuchen leichter herausheben.
  5. Kuchen einfrieren: Du kannst ihn portionsweise einfrieren und spontan genießen.

Warum du diesen Butterkeks-Kuchen lieben wirst

Der Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell ist:

  • Einfach und schnell zubereitet
  • Ohne Backofen, ideal für heiße Tage
  • Unglaublich cremig und karamellig
  • Mit wenigen Zutaten möglich
  • Sowohl für Anfänger als auch Profis geeignet
  • Perfekt zum Vorbereiten und Mitbringen

Was macht diesen Butterkeks-Kuchen einzigartig?

Die Kombination aus klassischem Butterkeks, der sanft mit einer Creme aus Milchmädchen-Karamell durchzogen ist, macht diesen Kuchen zu etwas ganz Besonderem. Die Tatsache, dass du keinen Ofen brauchst, macht ihn nicht nur praktisch, sondern auch ideal für spontane Anlässe.

Zudem kannst du ihn vielseitig variieren – mit Früchten, Nüssen oder Schokolade. Ein echter Allrounder unter den Desserts!

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange ist der Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell haltbar?
Im Kühlschrank luftdicht verschlossen etwa 3–4 Tage.

Kann man diesen Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst ihn portionieren und einfrieren. Zum Servieren kurz antauen lassen.

Kann ich statt Milchmädchen auch anderes Karamell verwenden?
Ja, z. B. Dulce de Leche oder selbstgemachtes Karamell.

Welche Kekse eignen sich außer Butterkeksen?
Löffelbiskuits, Haferkekse, Spekulatius oder Schokoladenkekse sind gute Alternativen.

Kann ich den Kuchen vegan zubereiten?
Ja, mit veganen Butterkeksen, pflanzlicher Sahne und veganer Kondensmilch.

Du wirst auch lieben

  • Karamell-Cheesecake im Glas: Cremiger Nachtisch mit Wow-Effekt
  • Tiramisu ohne Ei: Schnell und unkompliziert für Gäste
  • Kühlschrankkuchen mit Erdbeeren: Frisch, fruchtig und perfekt für den Sommer

Fazit

Jetzt bist du dran! Bereite den Butterkeks-Kuchen ohne Backen mit Milchmädchen Karamell zu und entdecke, wie einfach und köstlich ein Dessert ohne Backofen sein kann. Die Kombination aus knusprigen Keksen und cremigem Karamell überzeugt jeden Gaumen – egal ob bei Familienfesten, Geburtstagen oder einfach als süße Belohnung zwischendurch.

Vergiss nicht, dein Ergebnis mit uns auf Instagram zu teilen! Verwende den Hashtag #kreativegerichte und zeige uns, wie deine Version dieses Sommerhits aussieht. Gönn dir ein Stück dieses herrlich karamelligen Kuchens, du wirst es lieben!