Milchschnittenkuchen – Einfaches Rezept wie das Original

Sharing is caring!

Einleitung

Wer kennt sie nicht, die berühmten Milchschnitten? Diese cremigen, leckeren Kuchenstückchen sind ein echter Klassiker für Groß und Klein. Doch wusstest du, dass du den beliebten Geschmack auch als großen Kuchen ganz einfach selbst zuhause zubereiten kannst?
Mit unserem Milchschnittenkuchen-Rezept bekommst du den unvergleichlichen Geschmack der originalen Milchschnitte in Kuchenform cremig, luftig und mit einem zarten Biskuitboden. Ob zum Kaffee, als Dessert oder für besondere Anlässe: Dieser Kuchen überzeugt durch seine einfache Zubereitung und den köstlichen Geschmack, der Kindheitserinnerungen weckt.

Was ist dieses Rezept?

Der Milchschnittenkuchen ist eine hausgemachte Variante des bekannten Milchschnitten-Riegels. Statt einzelner Riegel backst du einen großen Kuchen, der in Stücke geschnitten wird und die typische Kombination aus lockerem Biskuit, sahniger Vanillecreme und einem Hauch von Milchgeschmack bietet.
Dieses Rezept eignet sich ideal für Kuchenliebhaber, die den klassischen Geschmack zuhause genießen wollen, ohne auf Fertigprodukte zurückzugreifen. Die Creme wird mit Sahne und Vanillepudding zubereitet, was dem Kuchen seine typische samtige Textur verleiht.

Essentielle Zutaten

  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 g Sahne
  • 3 EL Zucker (für die Sahne)
  • 100 g Butter (weich)

Alternative Zutaten

  • Milch: Vollmilch kann durch fettarme Milch oder Hafermilch ersetzt werden.
  • Sahne: Für eine leichtere Variante kann man Schlagsahne durch Joghurt oder Quark ersetzen.
  • Zucker: Kokosblütenzucker oder Birkenzucker sind gute Alternativen zum weißen Zucker.
  • Mehl: Du kannst auch Dinkelmehl oder glutenfreie Mehlmischungen verwenden.

Zubereitungszeit-Tabelle

VorbereitungKochzeitGesamtzeitPortionenErgibt
20 Min30 Min50 Min81 Kuchen

Merkmale

  • Einfach und schnell zubereitet
  • Cremiger, milchiger Geschmack
  • Perfekt für Familienfeiern und Kindergeburtstage
  • Leicht variierbar mit alternativen Zutaten

Nährwerttabelle (pro Stück, ca.)

NährwertMenge
Kalorien320 kcal
Eiweiß6 g
Kohlenhydrate38 g
Fett15 g
Ballaststoffe1,5 g
Zucker22 g
Salz0,1 g

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Milchschnittenkuchen

Der Milchschnittenkuchen ist ein leckeres, einfaches Dessert, das besonders bei Kindern und Naschkatzen beliebt ist. Die Kombination aus lockerem Biskuit, cremiger Milchfüllung und Schokoladenglasur macht ihn zu einem unwiderstehlichen Genuss. Mit dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir der Milchschnittenkuchen garantiert, egal, ob du ein Anfänger oder erfahrener Hobbybäcker bist.

1. Vorbereitung der Backform und Zutaten

Bevor du mit dem Teig beginnst, heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fette eine rechteckige Backform (ca. 20×30 cm) gut ein oder lege sie mit Backpapier aus.
Sorge außerdem dafür, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, besonders Butter und Eier. Das sorgt für eine bessere Konsistenz des Teigs.

2. Biskuitteig zubereiten

Trenne die Eier und schlage das Eiweiß mit einer Prise Salz steif, bis steife Spitzen entstehen. In einer anderen Schüssel schlägst du Eigelb und Zucker schaumig, bis die Masse hell und cremig ist.
Hebe nun das Eiweiß vorsichtig unter die Eigelbmasse, um die Luftigkeit zu erhalten. Siebe das Mehl und die Speisestärke darüber und hebe es vorsichtig unter, bis ein glatter Teig entsteht.
Gieße den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn für etwa 20–25 Minuten. Der Biskuit ist fertig, wenn er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.

3. Milchcreme vorbereiten

Während der Biskuit abkühlt, kannst du die Milchcreme vorbereiten. Vermische Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver in einem Topf und koche die Mischung unter ständigem Rühren, bis sie andickt.
Lasse die Creme abkühlen und rühre danach die kalte, weiche Butter und Frischkäse unter, bis eine glatte, cremige Füllung entsteht.

4. Kuchen zusammensetzen

Schneide den abgekühlten Biskuit quer in zwei gleich dicke Böden. Verteile die Milchcreme großzügig auf dem unteren Boden. Lege den zweiten Boden vorsichtig darauf und drücke ihn leicht an, damit die Creme gut haftet.

5. Schokoladenglasur vorbereiten und auftragen

Schmelze Zartbitterschokolade mit etwas Butter im Wasserbad, bis eine glatte Glasur entsteht. Verteile die Glasur gleichmäßig auf dem oberen Biskuitboden.
Lasse den Kuchen anschließend im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden ruhen, damit die Creme fest wird und die Glasur aushärtet.

6. Servieren

Schneide den Milchschnittenkuchen vor dem Servieren in kleine Quadrate oder Rechtecke. Er eignet sich hervorragend als Dessert oder für den Kaffeetisch.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird dein Milchschnittenkuchen garantiert zum Highlight auf jeder Kaffeetafel. Die Kombination aus fluffigem Biskuit, cremiger Milchfüllung und zarter Schokolade sorgt für einen unvergleichlichen Genuss. Probiere das Rezept aus und überrasche deine Familie und Freunde mit diesem leckeren Klassiker!

Profi-Tipps für einen perfekten Milchschnittenkuchen

Damit dein Milchschnittenkuchen besonders lecker, saftig und optisch ansprechend wird, sind ein paar Profi-Tipps hilfreich. Hier findest du die wichtigsten Tricks, mit denen dein Kuchen garantiert zum Highlight auf jeder Kaffeetafel wird.

1. Verwende frische und hochwertige Zutaten

Die Basis für einen gelungenen Milchschnittenkuchen sind frische Eier, gute Butter und qualitativ hochwertiger Quark oder Frischkäse. Frische Zutaten sorgen für den besten Geschmack und eine optimale Konsistenz.

2. Backform richtig vorbereiten

Fette die Backform sorgfältig ein oder lege sie mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt. So vermeidest du unschöne Brüche beim Herausnehmen.

3. Boden gleichmäßig backen

Achte darauf, dass der Boden nicht zu dunkel wird. Ein zu dunkler oder zu trockener Boden wirkt sich negativ auf die Gesamttextur aus. Am besten prüfst du mit einem Holzstäbchen, ob der Boden durchgebacken ist.

4. Füllung nicht zu flüssig

Die Füllung sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein, damit sie beim Schichten nicht verläuft. Wenn die Masse zu dünn ist, kannst du etwas mehr Quark oder Frischkäse hinzufügen oder die Gelatinemenge leicht erhöhen.

5. Ruhezeit einhalten

Nach dem Backen und Schichten sollte der Kuchen mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen. So können sich die Aromen entfalten und der Kuchen wird besonders schnittfest und saftig.

6. Dekoration mit Bedacht wählen

Für den perfekten Look eignen sich frische Früchte, Schokoraspel oder eine leichte Puderzucker-Streuung. Achte darauf, dass die Dekoration den Geschmack ergänzt, ohne zu dominant zu sein.

Mit diesen Profi-Tipps wird dein Milchschnittenkuchen nicht nur optisch ein Genuss, sondern überzeugt auch durch Geschmack und perfekte Konsistenz. Probiere es aus und erfreue deine Gäste mit einem echten Klassiker in perfekter Form!

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Der Milchschnittenkuchen kombiniert den nostalgischen Geschmack der bekannten Milchschnitte mit der Gemütlichkeit eines hausgemachten Kuchens. Er ist perfekt für jede Gelegenheit, egal ob Familienfeier, Geburtstag oder einfach als süßer Genuss zwischendurch. Die Kombination aus fluffigem Biskuit und cremiger Vanillefüllung macht ihn unwiderstehlich.

Was macht dieses Rezept einzigartig?

Im Gegensatz zu fertigen Milchschnitten kannst du hier selbst entscheiden, wie frisch und natürlich die Zutaten sind. Außerdem ist die hausgemachte Creme viel luftiger und geschmackvoller als die industriell hergestellte Variante. Das Rezept ist einfach, ohne komplizierte Zutaten und überzeugt durch seine perfekte Balance aus Süße und Cremigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie lange hält sich der Milchschnittenkuchen?
Im Kühlschrank gut abgedeckt hält sich der Kuchen etwa 3 Tage frisch.

2. Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Am besten portionsweise einfrieren und vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen lassen.

3. Ist der Kuchen auch für Kinder geeignet?
Ja, das Rezept ist mild und schmeckt besonders Kindern sehr gut.

4. Kann ich den Kuchen glutenfrei machen?
Ja, ersetze einfach das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.

Du wirst auch lieben

  • Erdbeer-Quark-Kuchen – fruchtig und cremig
  • Zitronen-Biskuitrolle – frisch und saftig
  • Schoko-Kirsch-Torte – ein Klassiker mit Twist

Fazit

Probier jetzt dieses einfache und köstliche Milchschnittenkuchen-Rezept aus und genieße den unverwechselbaren Geschmack des Originals, selbst gemacht, frisch und mit Liebe zubereitet. Perfekt für Familie und Freunde oder einfach zum Verwöhnen zwischendurch. Teile deine Ergebnisse gern auf Instagram mit dem Hashtag #kreativegerichte und werde Teil unserer Community.