Einleitung
Wenn du auf der Suche nach einem gesunden und dennoch unglaublich leckeren Kuchenrezept bist, dann ist dieser Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker genau das Richtige für dich. In einer Welt, in der bewusste Ernährung immer wichtiger wird, bietet dieses Rezept eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Backwaren – ganz ohne schlechtes Gewissen. Es ist nicht nur kalorienarm, sondern auch glutenfrei, zuckerfrei und voller Geschmack.
Ob für den Nachmittagskaffee, als gesunder Snack zwischendurch oder als Dessert nach dem Abendessen – dieser Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker begeistert mit seiner fluffigen Konsistenz, dem natürlichen Geschmack und seiner Vielseitigkeit.
In diesem Beitrag auf www.kreativegerichte.com erfährst du alles, was du über dieses gesunde Kuchenrezept wissen musst – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu wertvollen Tipps und häufig gestellten Fragen.
Was ist dieses Rezept?
Der Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker ist ein saftiger, proteinreicher Kuchen, der ganz ohne Weizenmehl oder raffinierten Zucker auskommt. Stattdessen verwenden wir gesunde Alternativen wie griechischen Joghurt, Eier, Erythrit und Mandelmehl, die dem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch Nährstoffe verleihen.
Dieses Rezept eignet sich ideal für Menschen mit glutenfreier Ernährung, Diabetiker, Fitnessliebhaber oder alle, die auf Zucker verzichten möchten, ohne auf Genuss zu verzichten.
Die wichtigsten Zutaten
Hier findest du die Basiszutaten für den perfekten Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker:
- 250 g griechischer Joghurt (10% Fett)
- 3 Eier (Größe M)
- 80 g Erythrit oder Xylit
- 100 g Mandelmehl (entölt)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- Zitronenabrieb (optional für Frische)
Alternative Zutaten
Du kannst den Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker ganz nach deinem Geschmack anpassen:
- Joghurt: Statt griechischem Joghurt funktioniert auch Kokosjoghurt oder Skyr.
- Süßungsmittel: Stevia oder Birkenzucker als Erythrit-Ersatz.
- Mehl: Alternativ zu Mandelmehl eignet sich auch Kokosmehl (Achtung: Flüssigkeitsmenge anpassen).
- Geschmack: Füge Zimt, Zitronensaft oder Kakaopulver hinzu für neue Geschmacksvarianten.
Zubereitungszeit auf einen Blick
Vorbereitungszeit | Backzeit | Gesamtzeit | Portionen | Ertrag |
---|---|---|---|---|
10 Minuten | 35 Minuten | 45 Minuten | 8 Stücke | 1 Kuchen |
Merkmale dieses Rezepts
- Low-Carb
- Glutenfrei
- Zuckerfrei
- Schnell zubereitet
- Perfekt für Diäten und gesundes Naschen
- Hoher Proteingehalt durch Joghurt und Eier
- Für Diabetiker geeignet
Nährwerttabelle (pro Stück ca.)
Kalorien | Eiweiß | Fett | Kohlenhydrate |
---|---|---|---|
140 kcal | 9 g | 9 g | 3 g |
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker
Die Zubereitung dieses Joghurtkuchens ohne Mehl und Zucker ist unkompliziert, schnell und ideal für Anfänger sowie erfahrene Bäcker. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen gesunden Kuchen perfekt hinbekommst – ganz ohne raffinierte Zucker oder Weißmehl.
Schritt 1: Den Backofen vorheizen und die Backform vorbereiten
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vor. Diese Temperatur sorgt dafür, dass der Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker gleichmäßig durchbackt und eine goldene Kruste bekommt.
Bereite in der Zwischenzeit deine Backform vor. Am besten eignet sich eine kleine Springform mit 20–22 cm Durchmesser. Lege den Boden der Form mit Backpapier aus und fette die Ränder leicht mit Butter oder Kokosöl, damit der Kuchen später nicht klebt.
Schritt 2: Eier schaumig schlagen
Gib 3 frische Eier in eine große Rührschüssel. Schlage sie mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine auf hoher Stufe für etwa 3–5 Minuten, bis sie schön schaumig und hellgelb sind.
Dieser Schritt ist entscheidend für die luftige Konsistenz des Joghurtkuchens ohne Mehl und Zucker, da die Eier Volumen und Stabilität bringen.
Schritt 3: Süßungsmittel und Joghurt hinzufügen
Jetzt gibst du 80 g Erythrit (oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel) sowie 250 g griechischen Joghurt (am besten mit 10 % Fett) zur Eimasse.
Rühre die Zutaten auf mittlerer Stufe ein, bis sich der Zuckerersatz vollständig aufgelöst hat und eine cremige Masse entsteht. Füge nun 1 TL Vanilleextrakt hinzu. Optional kannst du etwas abgeriebene Zitronenschale beifügen – das gibt dem Kuchen eine angenehme Frische.
Schritt 4: Trockene Zutaten vermengen und unterheben
In einer separaten Schüssel mischst du nun die trockenen Zutaten:
- 100 g entöltes Mandelmehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Vermenge alles gut und siebe die Mischung, um Klumpen zu vermeiden. Hebe die trockene Mischung anschließend vorsichtig mit einem Teigspatel unter die feuchte Masse. Wichtig: Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit der Eiermasse erhalten bleibt.
Schritt 5: Teig in die Form geben
Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Backform. Verteile ihn gleichmäßig und streiche die Oberfläche glatt.
Ein kleiner Tipp: Klopfe die Form ein- bis zweimal leicht auf die Arbeitsfläche – so entweichen größere Luftblasen, und der Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker backt gleichmäßig.
Schritt 6: Backen
Schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene deines Ofens. Die Backzeit beträgt ca. 35–40 Minuten. Beobachte die Oberfläche: Sie sollte leicht goldbraun werden.
Nach ca. 35 Minuten kannst du mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist er fertig. Falls noch Reste haften, einfach 5 Minuten weiterbacken und erneut testen.
Schritt 7: Abkühlen lassen und servieren
Nimm den fertigen Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker aus dem Ofen und lass ihn in der Form mindestens 15 Minuten abkühlen. So kann sich die Struktur festigen, und der Kuchen bricht beim Herausnehmen nicht.
Anschließend löst du vorsichtig den Rand der Springform und lässt den Kuchen vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen. Erst danach in Stücke schneiden und servieren – so erhältst du saubere, gleichmäßige Stücke.

Zusätzlicher Tipp für den Extra-Genuss:
Serviere den Kuchen mit frischen Beeren, zuckerfreiem Fruchtpüree oder einem Klecks griechischem Joghurt – das rundet das Geschmackserlebnis ab und bleibt dabei im Low-Carb-Bereich.
Diese ausführliche Anleitung sorgt dafür, dass dein Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker garantiert gelingt. In nur wenigen Schritten erhältst du einen saftigen, gesunden und köstlichen Kuchen, der perfekt zu deinem Lifestyle passt.
Profi-Tipps für den perfekten Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker
- Joghurt gut abtropfen lassen: Dadurch wird der Teig nicht zu flüssig und der Kuchen schön fest.
- Erythrit gut auflösen: Lasse die Masse kurz stehen, damit sich der Süßstoff vollständig auflöst – das vermeidet Körnigkeit.
- Backform richtig vorbereiten: Silikonformen eignen sich besonders gut, da der Kuchen leichter herausgelöst werden kann.
- Kuchen nicht zu früh schneiden: Gib dem Kuchen nach dem Backen genügend Zeit zum Abkühlen, damit er beim Schneiden nicht zerfällt.
- Kombination mit Früchten: Serviere den Kuchen mit frischen Beeren für eine extra Portion Vitamine.
Warum du diesen Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker lieben wirst
Dieser Kuchen ist mehr als nur eine Low-Carb-Alternative – er ist ein echtes Genussrezept! Dank des Joghurts ist er besonders saftig, gleichzeitig locker und leicht. Außerdem enthält er kein Mehl, keinen Zucker und trotzdem volles Aroma.
Egal ob du abnehmen möchtest, dich bewusst ernährst oder einfach nach einer gesunden Nascherei suchst – der Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker ist ein wahrer Allrounder.
Was macht dieses Rezept einzigartig?
Während viele gesunde Kuchen oft trocken oder fad wirken, überzeugt dieser Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker mit echter Saftigkeit und Geschmack. Durch die Kombination aus Joghurt und Mandelmehl entsteht eine zarte, feuchte Konsistenz, die auf der Zunge zergeht.
Außerdem ist das Rezept in weniger als einer Stunde fertig – ideal für spontane Backideen oder wenn sich Besuch ankündigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich auch andere Süßungsmittel verwenden?
Ja, du kannst Erythrit durch Xylit, Stevia oder Birkenzucker ersetzen. Achte aber auf das Mischverhältnis.
2. Ist der Kuchen auch für Diabetiker geeignet?
Ja, durch die Verwendung von zuckerfreien Zutaten wie Erythrit ist dieser Kuchen ideal für Diabetiker.
3. Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut in Scheiben einfrieren und bei Bedarf auftauen.
4. Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 3–4 Tage frisch.
5. Kann ich den Kuchen auch vegan machen?
Mit pflanzlichem Joghurt und Eiersatz lässt sich das Rezept anpassen, aber die Konsistenz kann leicht variieren.
Du wirst auch lieben:
- Schneller Karottenkuchen ohne Zucker – Saftig, nussig und perfekt zum Kaffee
- Low-Carb Zitronen-Mandel-Kuchen – Frisch, leicht und zuckerfrei
- Fitness-Apfelkuchen ohne Mehl – Gesund und sättigend
Fazit
Jetzt bist du dran! Probiere unseren Low-Carb Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker aus und erlebe, wie einfach gesunder Genuss sein kann. Mit wenigen Zutaten, kurzer Zubereitungszeit und vollem Geschmack ist dieses Rezept ideal für jeden, der auf seine Ernährung achtet, aber nicht auf Kuchen verzichten will.
Vergiss nicht, dein Ergebnis mit uns zu teilen! Verwende den Hashtag #kreativegerichte auf Instagram und zeige uns, wie dein Joghurtkuchen ohne Mehl und Zucker geworden ist. Wir freuen uns auf deine Kreation!
There are no reviews yet. Be the first one to write one.