Herzhaftes Klassisches Gulasch nach Omas – Einfaches Rezept Schritt für Schritt

Sharing is caring!

Wenn du auf der Suche nach einem warmen, herzhaften Gericht bist, das an die gute alte Hausmannskost erinnert, ist unser Klassisches Gulasch nach Omas genau das Richtige für dich. Dieses Rezept bringt den unvergleichlichen Geschmack von traditioneller Küche direkt auf deinen Teller und lässt dich die Aromen vergangener Generationen genießen. Egal, ob für ein Familienessen oder ein gemütliches Abendessen – dieses Gulasch überzeugt durch seine Einfachheit und den reichhaltigen Geschmack.

Was ist dieses Rezept?

Klassisches Gulasch nach Omas ist ein traditionelles Schmorgericht, das besonders in Mitteleuropa beliebt ist. Es besteht hauptsächlich aus zartem Rindfleisch, Zwiebeln, Paprika und einer herzhaften Sauce, die durch langsames Kochen ihren intensiven Geschmack entfaltet. Dieses Gericht ist nicht nur sättigend, sondern auch voller Aromen, die an die heimische Küche erinnern.

Die Zubereitung von Klassisches Gulasch nach Omas erfordert keine komplizierten Zutaten, aber etwas Geduld, damit das Fleisch schön zart wird und die Sauce perfekt durchgezogen ist. Das Schöne an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit – es lässt sich leicht anpassen und schmeckt sowohl frisch als auch aufgewärmt noch besser.

Wesentliche Zutaten

Für ein perfektes Klassisches Gulasch nach Omas benötigst du folgende Zutaten:

  • 800 g Rindergulasch (aus der Schulter oder Oberschale)
  • 2 große Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 100 ml Rotwein (optional)
  • 2 EL Öl oder Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kümmel (optional)

Diese Zutaten garantieren den klassischen Geschmack, den man von einem traditionellen Klassisches Gulasch nach Omas erwartet.

Alternative Zutaten

Wenn du das Rezept etwas variieren möchtest, kannst du folgende Alternativen verwenden:

  • Für eine leichtere Variante: Statt Rindfleisch kannst du mageres Schweinefleisch verwenden.
  • Für mehr Gemüsevielfalt: Karotten, Sellerie oder Pilze können dem Gulasch hinzugefügt werden.
  • Für eine vegetarische Variante: Tofu oder Seitan können das Fleisch ersetzen, zusammen mit Gemüsebrühe statt Rinderbrühe.
  • Für einen milden Geschmack: Rosenscharfes Paprikapulver weglassen oder durch mildes Paprikapulver ersetzen.

Zubereitungszeit-Tabelle

VorbereitungKochzeitGesamtzeitPortionenErgibt
20 Minuten120 Minuten2 Std. 20 Min.4 Personen4–6 Portionen

Wichtige Eigenschaften

Klassisches Gulasch nach Omas überzeugt durch:

  • Zartes, saftiges Fleisch
  • Reichhaltige, aromatische Sauce
  • Einfach zuzubereiten, auch für Anfänger
  • Perfekt für Familienessen oder besondere Anlässe
  • Lässt sich gut vorbereiten und aufwärmen

Nährwerttabelle

NährstoffMenge pro Portion
Kalorien420 kcal
Protein35 g
Fett22 g
Kohlenhydrate12 g
Ballaststoffe3 g
Salz1,5 g

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Klassisches Gulasch nach Omas

Die Zubereitung eines perfekten Klassisches Gulasch nach Omas erfordert ein wenig Geduld, aber die Mühe lohnt sich. Mit dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir ein Gulasch, das zart, aromatisch und reichhaltig ist.

1. Fleisch vorbereiten

Beginne damit, das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel von etwa 3–4 cm Kantenlänge zu schneiden. Achte darauf, dass keine großen Sehnen oder Fettstücke übrigbleiben. Das Fleisch anschließend großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Dadurch wird der Geschmack bereits beim Anbraten intensiviert.

2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Erhitze in einem großen, schweren Topf 2 Esslöffel Öl oder Butterschmalz. Füge die fein gewürfelten Zwiebeln hinzu und dünste sie bei mittlerer Hitze, bis sie glasig sind. Dann den gehackten Knoblauch hinzufügen und für etwa eine Minute mitrösten, bis er sein Aroma entfaltet, aber nicht verbrennt.

3. Fleisch anbraten

Jetzt kommen die gewürzten Fleischwürfel in den Topf. Brate sie portionsweise an, damit sie rundherum eine schöne, goldbraune Farbe bekommen. Durch das scharfe Anbraten entsteht die typische Röstnote, die dem Gulasch seinen intensiven Geschmack verleiht.

4. Paprika und Tomatenmark einrühren

Nachdem das Fleisch angebraten ist, die gewürfelten Paprikaschoten und 2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen. Alles gut vermengen und für 2–3 Minuten mitrösten. Das Tomatenmark karamellisiert leicht und verstärkt die Tiefe der Sauce.

5. Gewürze hinzufügen

Paprikapulver (edelsüß und optional rosenscharf), Lorbeerblatt und Kümmel über das Fleisch und Gemüse streuen. Gut umrühren, sodass alle Fleischstücke gleichmäßig gewürzt sind.

6. Flüssigkeit angießen

Gieße 500 ml Rinderbrühe und optional 100 ml Rotwein hinzu. Alles gut verrühren und einmal aufkochen lassen. Anschließend die Hitze reduzieren, sodass das Gulasch nur noch sanft köchelt.

7. Schmoren lassen

Decke den Topf ab und lasse das Gulasch 2 Stunden bei niedriger Hitze schmoren. Gelegentlich umrühren, damit nichts am Boden anbrennt. Durch das langsame Schmoren wird das Fleisch zart und die Sauce dickflüssig und aromatisch.

8. Abschmecken und servieren

Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer möchte, kann zum Binden der Sauce etwas in kaltem Wasser angerührte Speisestärke hinzufügen.

Profi-Tipps für perfektes Klassisches Gulasch nach Omas

  • Langsam schmoren: Je länger das Gulasch langsam schmort, desto zarter wird das Fleisch.
  • Richtige Fleischwahl: Rinderschulter oder Oberschale eignen sich am besten für den klassischen Geschmack.
  • Saucenbindung: Wer eine dickere Sauce möchte, kann am Ende etwas Mehl oder Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und einrühren.
  • Aufbewahrung: Gulasch schmeckt aufgewärmt oft noch besser, daher lohnt es sich, Reste zu portionieren.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Klassisches Gulasch nach Omas ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein Stück Tradition auf deinem Teller. Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatischen Gewürzen und einer samtigen Sauce sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Es ist einfach zuzubereiten, sättigend und perfekt für jede Jahreszeit. Ob als Familienessen, Sonntagsgericht oder für Gäste – dieses Gulasch überzeugt immer.

Was macht dieses Rezept einzigartig?

  • Traditionelle Zubereitung nach alten Familienrezepten
  • Kombination aus mildem und optional scharfem Paprikapulver für Geschmackstiefe
  • Langsames Schmoren für besonders zartes Fleisch
  • Anpassbar an individuelle Vorlieben und Ernährungsstile

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange ist Gulasch haltbar?
Im Kühlschrank hält sich Gulasch 3–4 Tage. Du kannst es auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Kann ich das Gulasch ohne Rotwein zubereiten?
Ja, du kannst den Rotwein durch zusätzliche Rinderbrühe ersetzen. Der Geschmack bleibt köstlich.

Welches Fleisch eignet sich am besten für Gulasch?
Rinderschulter oder Oberschale sind ideal, da sie beim langsamen Schmoren besonders zart werden.

Wie kann ich das Gulasch dicker machen?
Einfach etwas Mehl oder Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und kurz vor dem Servieren unterrühren.

Kann ich das Gulasch vegetarisch zubereiten?
Ja, Tofu oder Seitan können das Fleisch ersetzen. Gemüsebrühe statt Rinderbrühe verwenden.

Du wirst auch lieben

  • Herzhafter Schweinebraten mit Kruste: Ein Klassiker, der ebenso herzhaft und aromatisch ist.
  • Paprikahähnchen mit Gemüse: Eine leichtere Alternative mit ähnlichen Gewürznoten.
  • Vegetarische Gulaschpfanne: Mit Pilzen und Paprika für alle, die pflanzliche Gerichte bevorzugen.

Fazit

Jetzt bist du dran! Bereite dein Klassisches Gulasch nach Omas zu und genieße den unvergleichlichen Geschmack traditioneller Hausmannskost. Teile deine Kreationen mit uns auf Instagram, verwende den Hashtag #kreativegerichte und zeige uns, wie du dieses Rezept zu deinem eigenen machst. Mit diesem Rezept gelingt dir ein herzhaftes, aromatisches Gericht, das sowohl für Familie als auch Gäste ein Highlight auf dem Tisch ist.

0.0
0.0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
Excellent0%
Very good0%
Average0%
Poor0%
Terrible0%

There are no reviews yet. Be the first one to write one.